Die Branche der „Technischen Gebäudeausrüstung“ besteht aus vielen Berufen, die das Wohnen, Arbeiten, Produzieren und Forschen komfortabel und sicher machen.
Ganz egal, welche Funktion ein Gebäude hat: ob Shoppingmall, Museum, Spaßbad, Wohnensemble, Büroturm oder Krankenhaus – für jedes gilt zuallererst, die Nutzer sollen sich in ihnen wohlfühlen. Eine angenehme Atmosphäre, helle Räume und ein sicheres Gefühl sind essenziell. Dabei gilt Sicherheit für die Daten auf den Servern genauso wie für die Kunst an den Wänden und den Patienten auf dem OP-Tisch. Aber wer sorgt für so komplexe Anforderungen? Hinter den vielfältigen und nicht sichtbaren Funktionen eines Gebäudes steckt der Beruf des Technischen Gebäudeausrüsters. „Eine Riesenaufgabe und ein spannender Job, auch für die Zukunft“, sagt Andreas Neyen, Chef des mittelständischen Unternehmens ST Gebäudetechnik GmbH in Potsdam-Babelsberg. Seit 1993 bietet das Unternehmen für Alt- und Neubauten die ganze Palette an Gebäudetechnik an. Für den Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren werden eigens Passivhausplaner, Energieberater und Wärmepumpenspezialisten beschäftigt. Kälte, Klima, Lüftung und Heizung sind die Schwerpunkte.
150 Mitarbeiter hat die ST Gebäudetechnik, die meisten davon sind Technische Gebäudeausrüster. Techniker, Monteure, Meister und Ingenieure zählen dazu sowie 24 Auszubildende und fünf Studenten sowie viele Schülerpraktikanten.
Die Azubis sind das Kapital von morgen
Der Nachwuchs ist ein besonders wichtiges Gut im Unternehmen, die Azubis sind das Kapital von morgen. „Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen“, hat der Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry gesagt. Genauso hält es Firmenchef und Ingenieur Andreas Neyen mit seinem Berufsstand und der Nachwuchspflege. Er ist auf vielen Ausbildungsmessen vertreten und bringt die Technik gleich mit, die die Schüler kennenlernen sollen. Schülerpraktikanten sind im Unternehmen immer willkommen.
Die gesamte Branche benötigt zusätzlich öffentliche Aufmerksamkeit, um auch in Zukunft genügend Arbeitskräfte für den komplexen Aufgabenbereich des Gebäudeausrüsters zu gewährleisten: Neyen hat eigens den Tag der Gebäudetechnik – einen bundesweiten Tag der offenen Tür – ins Leben gerufen.
Die Perspektiven für Technische Gebäudeausrüster sind vielversprechend. In vielen Handwerksbereichen kommt nach der Ausbildung der Meister und dann die Selbstständigkeit. Bei der Gebäudetechnik kann passenderweise ein Ingenieursstudium folgen. Master, Promotionen und Zweitstudien in BWL versprechen weitere Karriereschritte. Duale Studiengänge werden gefördert.
Es ist ein Beruf mit großer Zukunft, denn die Gebäude werden immer komplexer und mit ihnen die Anforderungen hinsichtlich Ökologie und Ökonomie. Für eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung beginnen die Bewerbungsrunden wieder im nächstes Jahr. Aber vorher können junge Männer und Frauen ein Praktikum absolvieren. So lernen sie die vielen möglichen Berufe innerhalb der Branche am besten kennen. ST Gebäudetechnik bietet dazu Plätze für jedes Ausbildungslevel an.
Informationen:
www.stgebaeudetechnik.de
Tag der Gebäudetechnik: 23.03.2019
Zukunftstag Brandenburg: 28.03.2019
Girl’s Day: 28.03.2019
Nächste Berufsmessen:
Parentum Potsdam am 17.11.2018
Regionale Ausbildungsmesse Teltow: 19.01.2019
Jobs finden: Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung www.btga.de