Für die über 600 000 in Sportvereinen organisierten Berlinerinnen und Berliner geht es endlich wieder los. Nach Beschluss der Bund-Länder-Runde fallen die Einschränkungen in der sportlichen Ausübung ab dem 20.3.2022. Dann wird sich zeigen, ob der fünfprozentige Mitgliederschwund im Landessportbund Berlin der letzten zwei Jahren wieder aufgeholt werden kann.
FUSSBALL
uch die schrittweise Öffnung bei Sportveranstaltungen lässt mehr und mehr Zuschauer zu. Vielleicht ist bald ein kompetter Wegfall der Regelungen in Sicht. Ob dann das Olympiastadion bei einem Hertha-Heimspiel ausverkauft sein wird? Schließlich haben sich die Fans knapp zwei Jahre mehr oder weniger entwöhnen müssen und Herthas sportliche Leistungen treibt jetzt die Fußballbegeisterten nicht unbedingt ins Olympiastadion.
Denn Hertha BSC rutscht immer weiter in die Krise und ist mittendrin im Abstiegskampf. Ohne Pflichtspielsieg in diesem Jahr ist Hertha nun Vorletzter in der Tabelle. Der im Herbst geholte Trainer Tayfun Korkut wurde nach nicht einmal 4 Monaten entlassen. Geschäftsführer Fredi Bobic hat es in seiner ersten kompletten Saison noch nicht geschafft, die Weichen auf Erfolg umzustellen. Ein unzufriedener Investor und der übereilte Abgang des Sportdirektors deuten neben der sportlichen Misere auch auf vereinsinterne Unstimmigkeiten hin, was das Ziel Klassenerhalt für die verbleibenden Spieltage nicht einfacher macht.
Anders im Südosten Berlins. Mit dem überraschend erfolgten Weggang des „Unterschiedsspielers“ Max Kruse im Winter vom 1.FC Union Berlin nach Wolfsburg verlor der Köpenicker Bundesligist ein wenig seinen guten Lauf in dieser Saison.
War der 1.FC Union Berlin zum Zeitpunkt des Weggangs Tabellenvierter, was den Verein zur Teilnahme an der Champions League berechtigt hätte, sind die Unioner nun nur noch Achter. Die Fans und der Club sind wieder in der Realität angekommen. Doch vielleicht überrascht ja Union im Pokalhalbfinale beim Favoriten RB Leipzig und zieht wie 2001 schon einmal ins Pokalfinale …
BASKETBALL
Die Albatrosse haben mit dem 11. Pokalsieg vor wenigen Wochen Basketballgeschichte geschrieben. So oft hat noch keine andere Mannschaft den deutschen Pokal gewonnen. Für den spanischen Headcoach Israel Gonzáles, der nach vier Jahren als Assistenztrainer bei ALBA zu Beginn der Saison den Trainerchefposten übernahm, ist es der erste Titel in seiner neuen Funktion.
In der Bundesliga ist ALBA aufgrund von drei Spielen Rückstand momentan nur Fünfter. Allerdings sollte der Einzug in die Play-Offs kein Problem sein und da geht der Kampf um die Meisterschaft bekanntlich erst richtig los.
Nicht warten auf eine komplette Öffnung für Zuschauer in Berlin konnten die Organisatoren der Basketball-Euroleague mit dem Final-Four-Turnier. Das für Ende Mai in Berlin geplante Finalturnier wurde kurzerhand nach Belgrad verlegt, da dort eine Vollauslastung der Spielstätte garantiert wurde.
HANDBALL
Die Füchse Berlin stehen momentan mit Platz 4 in der Handball-Bundesliga auf einem Europapokal-Platz für die nächste Saison. Ob sie aber mit sieben Punkten Rückstand auf den Spitzenreiter im Kampf um die Meisterschaft noch eingreifen können, scheint eher ungewiss. In der European League ist das Team um Handball-Idol und Sportvorstand Stefan Kretzschmar als Zweiter in der Gruppe A schon sicher für das Achtelfinale qualifiziert. Der zweimalige EHF-Gewinner hat damit noch alle Chancen auf einen erneuten Titelgewinn.
EISHOCKEY
Während die Öffnungen der Pandemiebestimmungen wieder mehr Zuschauer zulassen würden, ist der amtierende deutsche Eishockeymeister aufgrund einer Vielzahl von Coronafällen bei Team und Personal zurzeit in Quarantäne. Derweil haben sich die Eisbären mit dem schwedischen Stürmer Johan Södergran verstärkt, der bis zum Saisonende auf „Leihbasis“ von den Ontario Reign kommt. Der aktuelle Tabellenführer besitzt eine hervorragende Ausgangsposition für die am 10. April startenden Viertelfinale, die im Best-of-Five-Modus ausgetragen werden.
Steffen Dobrusskin