Artikelliste

Unter den 100 besten

Es ist eine Liste, auf die es nur die wenigsten schaffen. Die weltbesten Restaurants werden seit 2002 vom britischen „Restaurant-Magazin“ in Zusammenarbeit mit William Reed Media,  San Pellegrino und Acqua Panna gekürt. Mehr als 900 Köche, Gastronomen, Journalisten und Kritiker aus aller Welt gehören der Jury an, von der die gastronomische Weltrangliste erstellt wird. Unter die 100 Besten schaffte es dieses Jahr der Berliner Gastronom Tim Raue. Ein Küchen-Gespräch…

02 - August 2014

Der Geschmack der Gegensätze

Die China-Küche des Herrn Wu.

In einer Seitenstraße des Ku’damms in Wilmersdorf hat sich ein China-Restaurant zu einem der kulinarischen Highlights der Hauptstadt entwickelt. In ihrem „Hot Spot“ zelebrieren Jianhua Wu alias Herr Wu und seine Frau Huiqin Wang eine authentische und frische Küche, die geprägt ist von der typischen Schärfe Sichuans und der Milde der Shanghaiküche. Dieses Zusammenspiel der Gegensätze beherrscht das Paar nach allen Regeln der Kunst. Die unterschiedlichen Schärfetoleranzen des menschlichen Gaumens, besonders die des deutschen, haben sie dabei stets im Blick. 

02 - August 2014
Genuss

Die gestapelte Stadt

Wie ein Bauherr in Treptow einen Container-Kiez für Studenten schafft. 

Die BWL-Studentin Antonia Hammermann wohnt seit März in einem alten, rostigen Schiffscontainer. Sie hat ein Fenster, aus dem sie schauen kann, eine Dusche, Küche, einen Schreibtisch und ein Bett. Ins Internet geht sie mit 32 000 Bit pro Sekunde, und Nachbarn, zu denen sie gehen kann, wenn ihr die Decke auf den Kopf fällt, hat sie auch. Sie wohnen, unter gleichen Bedingungen, nebenan. 

02 - August 2014
Stadt

Wo sich Trommeln drehen, ist Leben

Seine Schauspielerkollegen hatten Dirk Martens einst abgeraten. Moabit, das sei kein Pflaster für ihn. Kreuzberg, Friedrichshain, ja, aber Moabit? Jetzt ist er mit seinem Waschsalon schon sechs Jahre hier. „Es sind gefühlte 50 Jahre“, sagt der schlanke quirlige Mann mit den strahlend blauen Augen, und man glaubt es ihm. Freddy Leck nennt er sich in seinem Waschsalon, der mittlerweile Kult ist in Berlin. Davon allerdings will er nichts wissen.

02 - August 2014

Humor ist eine Geisteshaltung

Eckart von Hirschhausen zählt seit etlichen Jahren zu den bekanntesten Fernsehgesichtern. Der Berliner Mediziner berührt als Komiker, Autor, Moderator, Lebensberater mit Themen wie Glück, Gesundheit und Liebe die Emotionen seiner Fans, die so zahlreich sind, dass es dem multimedialen Unterhaltungskünstler nicht schwer fallen dürfte, selbst die Berliner Waldbühne zu füllen. Ende August läuft dort die Wunderheiler-Show. 

02 - August 2014

Ich bin immer noch ein bisschen draußen

Friedrich Liechtenstein – über den Osten, den Westen, Amerika, Arbeit und das Glück.

Friedrich Liechtenstein wurde als Hans-Holger Friedrich geboren und wuchs in Stalinstadt auf, das seit 1961 Eisenhüttenstadt heißt. Offenbar lebt er nahezu besitzlos in Berlin und hat drei erwachsene Kinder. Er ist Koch, Puppenspieler, Schauspieler, Unterhaltungskünstler, Regisseur, Stückeschreiber, Sänger, Musiker, Werbefigur, Internet-Troll und Schmuckeremit. Einem breiten Publikum ist er seit dem  Werbespot SUPERGEIL bekannt, der bei YouTube elf Millionen Mal angeklickt wurde. Mit Friedrich Liechtenstein spricht Berliner Leben-Autorin Barbara Sommerer, die in derselben Stadt wie er aufgewachsen ist.

02 - August 2014

Hauptstadt der Flaneure

Heute: Comeback mit Bikini.

Liebe Mitflaneure! Viele Jahrzehnte lang war es undenkbar, dass eine Berlin-Geschichte woanders begann als am Bahnhof Zoo. Auch Ihr Flaneur zählte einst zu der Masse junger Menschen, die hier mit dem Zug in ihrer neuen Heimat ankamen – einen Koffer in der Hand und hundert Träume im Kopf. 1985 war das in seinem Fall. Für ihn hat es sich gelohnt – der Weg war manchmal hart, doch kaum drei Jahrzehnte später wurde er Kolumnist beim „Berliner Leben“. Bis heute erinnert er sich an den Geruch der Zootiere ebenso deutlich wie an den ersten Blick auf „die kaputte Kirche“, wie ein halb vergessener Freund die Gedächtniskirche zu nennen pflegte. Kalte Musik und eckige Bewegungen auf der Tanzfläche der Diskothek „Linientreu“ haben sich ebenso in ihn eingebrannt wie die langen Kinonächte im „Royal Palast“.

02 - August 2014
Stadt

Eis macht glücklich

Die Berliner Eisbären spielen nicht. Die Saison ist zu Ende und wahrscheinlich genießen sie es, draußen zu sein und kaufen sich ein Eis, wie wir. Ich überlege, wer vor uns in der langen Schlange ein Eishockeyspieler sein könnte, als Julius mich anschubst und wissen will, wie viele Kugeln er bekommt: „Zwei, ja?“  „Eine.“ „Eine?“ „Eine.“ „Und du?“ „Zwei.“ „Warum?“ „Weil ich größer bin.“ Oh Gott, ist das ungerecht! Traurig guckt er zu mir hoch.

02 - August 2014

Zukunftsweisend: Der Potsdamer Platz in Deutschlands Hauptstadt

Der Potsdamer Platz im Herzen Berlins ist heute eines der prominentesten innerstädtischen Entwicklungsquartiere der Welt. Hier treffen Kultur, Kunst, Kulinarik, Shopping, Events, außergewöhnliche Architektur, Entertainment, Business und Wohnen in einzigartiger Weise zusammen und bieten sowohl Berlinern als auch dem nationalen und internationalen Publikum ein vielfältiges Spektrum an Attraktionen. Berliner Leben sprach mit Nicole Jekel, Team Head Potsdamer Platz, und Dr. Dorkas Ehrbeck, Head of Office Leasing Berlin von SEB Asset Management,  über die aktuellen Entwicklungen auf dem Areal.

02 - August 2014