Ein Fall für Claus Theo Gärtner

Einmal Matula, immer Matula. Ein Rolle, die unübertroffen ist in ihrer Beständigkeit. Claus Theo Gärtner (73) kehrt als TV-Ermittler zurück,  nachdem 2012  mit der 300. Folge der beliebten  Krimiserie „Ein Fall für zwei“ die letzte Klappe fiel.  Sein Comeback feiert der Schauspieler mit der tiefen Stimme und dem markanten Gesicht aber nicht als Serienheld. Das ZDF hat dem in die Jahre gekommenen Matula einen 90-minütigen Spielfilm gewidmet. Auch ist ein Buch über Gärtners Leben erschienen, eine Autobiografie, entstanden während der Dreharbeiten in Zusammenarbeit mit seiner Frau, der 37 Jahre alten Autorin und Regisseurin Sarah Gärtner.

Berliner Leben

Ist der neue Matula ganz der Alte?

Claus Theo Gärtner 

Er ist auf jeden Fall älter geworden und macht bestimmte Sachen nicht mehr, wie die berühmte Rolle mit Anlauf unter das sich schließende Garagengitter hindurch. Er rennt seltener und ist nicht mehr ganz so draufgängerisch. Stunts und Action kommen trotzdem nicht zu kurz. Nur manchmal geht etwas dabei schief. Matula ist ja schon über siebzig. 

Berliner Leben 

Wie war es, nach vierjähriger Pause wieder den Detektiv Josef Matula zu spielen?

Claus Theo Gärtner

Zum Teil hart. Wir haben mitunter bei minus 10 Grad am Wattenmeer gedreht. Ich war ständig nass, es war eiskalt. Aber es ist ein guter Film geworden.

Berliner Leben

Was können Sie schon verraten?

Claus Theo Gärtner

Matula kämpft sich zurück ins Leben. Seine Bude war in die Luft geflogen, sein Arbeitgeber nach Argentinien abgehauen, und er lebt im Wohnmobil auf einem Hinterhof in Frankfurt und schägt sich als Kaufhausdetektiv durch. Das stinkt ihm alles gewaltig, er schmeißt den Job hin. Da wird ihm ein lukrativer Auftrag angeboten.  Er wird angeheuert, eine alte Dame an der Nordseeküste zu beschützen, die sich  bedroht fühlt. Aber als Matula dort ankommt,  ist die Frau bereits tot. Angeblich ein Unfall. Doch seine  Spürnase sagt ihm, dass hier etwas mächtig faul ist. Matula beginnt zu ermitteln. Mehr wird nicht verraten. 

Berliner Leben

Zwischen den Dreharbeiten ist das Buch entstanden „Matula, hau mich raus“ mit vielen abenteuerlichen Geschichten aus Ihrem Leben.  Frau Gärtner, Sie haben die Geschichten aufgeschrieben.

Sarah Gärtner

Ja, er war schon immer ein großartiger Geschichtenerzähler und bekam immer wieder das Feedback von Kollegen und Freunden, seine Erlebnisse aufzuschreiben. Hinzu kam, dass viele enge Freunde gestorben sind. Einer von ihnen war Otto Sander. Das gab auch den Anstoß, endlich mit dem Buch zu starten, nachdem es bereits einige Anläufe gab. So kam auch die Idee zustande, seine Geschichten, die er mir während der Drehzeit in den Pausen und am Abend erzählt hat, mit dem neuen Matula-Film zu verknüpfen. 

Berliner Leben

Herr Gärtner, Sie erzählen in einem Kapitel eindrucksvoll,  warum Sie Schluss gemacht haben mit Matula. Ausschlaggebend war,  als Sie in einem Film über Helmut Kohl die Rolle des Heiner Geißler gespielt haben,  schrieb die FAZ: „Was hat denn Matula in dem Film verloren?“ Hat Sie das so sehr getroffen?

Claus Theo Gärtner

Aber ja. Mit dieser Rolle war ich als Schauspieler festgelegt. Ich war verbrannt. Das wurde mir in dem Moment klar. Daraufhin habe ich beschlossen, nach der 300. Folge Schluss zu machen. Dann sind meine Frau und ich erst mal mit einem Lkw auf Weltreise gegangen. Auch darüber kann man in dem Buch nachlesen. 

Berliner Leben

Was hat Sie  umgestimmt?

Claus Theo Gärtner

Ich hatte gehofft, dass nach meinem Ende in „Ein Fall für zwei“ die Angebote nur so reinkommen. Aber nichts kam. Gar nichts. Das ZDF kam mit dem Spielfilmangebot Matula. Da habe ich zugesagt. Sendetermin ist Karfreitag 2017.

Berliner Leben

Sie waren nicht immer Josef Matula mit Lederjacke und Cowboystiefeln und haben vor „Ein Fall für zwei“ auch an vielen großen Theatern gespielt, u. a. in der Schaubühne Berlin, in Stuttgart  und am Thalia-Theater Hamburg. 

Claus Theo Gärtner

Oh ja, die Theaterzeit hat mich geprägt, da hab ich mein Handwerk gelernt. Ich würde gern wieder mehr Theater spielen. Jetzt wäre ich zum Beispiel reif  und hätte das richtige Alter für den King Lear oder Nathan der Weise.  

Berliner Leben

Auf das Alter und vor allem den großen Altersunterschied zu Ihrer Frau werden Sie oft angesprochen. Nervt Sie das?

Claus Theo Gärtner

Und wie. Das Thema langweilt uns. 

Sarah Gärtner

Das ist eigentlich nur Thema in der Presse. Wir haben kein Problem mit dem Altersunterschied.

Danke für das Gespräch

 

Ina Hegenberger

 

 

MATULA, HAU MICH RAUS!

Mein Leben vor und hinter den Kulissen
Die Autobiografie. Mit Sarah Gärtner
ca. 288 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag | ​Separate Bildteile
ISBN 978-3-86265-583-0
19,99 EUR (D)

 

06 - Winter 2016