%3 abonnieren

Ausbildung

Erfolgreiche Nachwuchsgewinnung

Abb.: jozefmicic, stock.adobe.com

Wer heute einen Handwerker bestellt, muss sich in aller Regel gedulden. Denn die zu wenigen personell gut aufgestellten Betriebe können die Nachfrage kaum decken. Das wird sich wohl auch in Zukunft nicht ändern. Fehlt es, bedingt durch den demografischen Wandel, bereits heute in diversen Branchen an gut ausgebildetem Personal, so ist die Lage speziell im Handwerk besonders angespannt. Damit man wettbewerbsfähig bleibt, gilt es, den Wandel zu gestalten und mit guten Strategien erfolgreich um qualifizierten Nachwuchs zu werben.

Chancen Handwerk!

Ob als Unternehmerin, Meisterin, Außendienstmitarbeiterin oder Auszubildende – nach und nach findet man Frauen auf vielen Positionen im Handwerk. Vor allem die jüngere Generation der angehenden Handwerkerinnen startet in das Berufsleben mit ganz neuen Perspektiven [Foto: Bosch Gruppe]

Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks fehlen derzeit bundesweit 250 000 Mitarbeiter. Die Zahl der unbesetzten Stellen im Handwerk nimmt zu, inzwischen fehlen Fachkräfte in einem Umfang, der das Wachstum erheblich bremst. Etwa die Hälfte der Betriebe beklagt Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Ob Azubis, Gesellen oder Meister – der Mangel zieht sich durch alle Positionen, Gewerke und Regionen.

Green Jobs für Technik-interessierte

Was zur Technischen Gebäudeausrüstung gehört [Abb.: DragonTiger8, stock.adobe.com]

Schätzungen zufolge verbringen wir am Tag oft mehr als 80 Prozent unserer Zeit in Gebäuden. Unsere Gebäude sollen sicher, komfortabel und vor allem energieeffizient sein – zum Schutz der Umwelt. Die Gebäudetechnik leistet hierzu einen bedeutenden Beitrag. Es geht um das Versorgen und das Entsorgen: um die professionelle Versorgung von Gebäuden mit Gas, Wasser und Energie sowie die Entsorgung von Stoffen, die aus dem Gebäude ausgeleitet werden.